Name: | Christoph Kühlhorn |
2003 – 2008 |
Studium der Zahnmedizin |
2003 – 2008 |
Approbation als Zahnarzt |
seit 07/2024 |
Oralchirurg in der Oralchirurgie im Oelßners Hof |
2024 |
Fachzahnarzt für Oralchirurgie |
2022 |
Zertifizierung im Fachbereich zahnärztlich/oralchirurgische Sedierung, reanitrain GmbH |
2020 |
Zuerkennung Tätigkeitschwerpunkt Parodontologie, Zahnärztekammer Sachsen |
2017 – 2019 |
Abschluss Studium: Master of Science Parodontologie & Implantattherapie (DG Parodontologie) |
2018 |
Abschluss Curriculum Funktionsdiagnostik und –therapie der APW, Frankfurt/Main, Univ.-Prof. Dr. H.-Ch. Lauer |
2015 |
Abschluss Curriculum Implantatprothetik, Charité Berlin, Prof. Dr. P. Pospiech |
2015 |
Curriculum Parodontologie der APW und Bundeswehr, Koblenz, Dr. Th. Eger |
2010 – 2014 |
Promotion, Luther-Universität Halle/Wittenberg, Prof. Dr. H.-G. Schaller |
2014 |
Erwerb der Spezialfachkunde DVT, Universität Leipzig, Dr. E. Hirsch |
2013 |
Abschluss Curriculum Implantologie der DGOI |
seit 2023 |
Mitgliedschaft im Berufsverband Deutscher Oralchirurgen e. V. |
seit 2017 |
Mitgliedschaft Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO) |
2022 |
Fachzeitschrift Parodontologie 03/2022, Fachartikel „Epigenetik und Parodontitis“ |
2019 |
Referent Beta-Seminar, Bonn, „Plastische Parodontalchirurgie" |
2019 |
Fachbeitrag in den ZN Sachsen-Anhalt 04/2019, „Parodontitis & Diabetes" |
2019 |
Referent Bundeswehrkrankenhaus, Berlin, „Die neue Klassifikation der Parodontologie" und „Operative Verfahren zur Rezessionsdeckung“ |
2017 |
Deutscher Zahnärztetag, Frankfurt/Main, „Effektorzelltypisierung für Mercaptane“ |
2015 |
Bundeswehrkrankenhaus, Berlin, „Medikamentenassoziierte Kiefernekrosen: Die Bedeutung von Bisphosphonate und Biologika“ |
2014 |
Referent Internationales Symposium, St. Anton (Österreich), „Bisphosphonate & Osteonekrosen“ |